Zum Inhalt
Biozentrum

Lehrveranstaltungen Sommersemester

Sommersemester

Pflichtveranstaltungen Bachelor

Lehrveranstaltungsnummer:  065820

Lehrinhalte:

Vermittelt werden die Biosynthese von Biomolekülen wie Nukleinsäuren, Proteinen und Fettsäuren, sowie lineare und zyklische Stoffwechselwege, darunter der Zitronensäurezyklus, Glykolyse, Mevalonatweg, Shikimatweg, Photosynthese, Steroidbiosynthese.

Dozent*in       Prof. Dr. O. Kayser

Stu­di­en­gang  BSc Bio­in­ge­ni­eur­we­sen

Turnus              Sommersemester

Zeit:                    Mi 08- 12:00 Uhr (Vorlesung) in der ersten Semesterhälfte

Anmeldung über das LSF

Lehrveranstaltungsnummer:  065830

Lehrinhalte:

Der inhaltliche Fokus liegt auf der Signaltransduktion und zellulären Funktionen, darunter Proteine als Werkzeuge, Prinzipien der intra- und interzellulären Kommunikation wie hormonelle Steuerung komplexer Systeme.

Dozent*in       Prof. Dr. O. Kayser

Stu­di­en­gang  BSc Bio­in­ge­ni­eur­we­sen

Turnus              Sommersemester

Zeit:                    Mi 08- 12:00 Uhr (Vorlesung) in der zweiten Semesterhälfte

Anmeldung über das LSF

Lehrveranstaltungsnummer:  065606

Lehrinhalte:

In der Vorl esung werden Methoden zur Charakterisierung, Iso ierung, Vervielfältigung und Übertragung von genetischem Material sowie zur Bildung neuer Kombinationen genetischen Materials vorgestellt und erläutert. An aus gewählten Beispielen werden biotechnologische Anwendungsfelder aufgezeigt.

Dozent*in         Prof. Dr. M. Nett

Stu­di­en­gang    BSc Bio­in­ge­ni­eur­we­sen

Turnus               Sommersemester

Zeit                      Di 10:00- 12:00 Uhr

Anmeldung über das LSF

Lehrveranstaltungsnummer:  065434

Lehrinhalte:

Im Mikrobiologie - Praktikum werden grundlegende Techniken im Umgang mit Mikroorganismen gelehrt. Schwerpunkte sind Keimzahlbestimmung, Isolierung von Mikroorganismen aus Luft und aus Bodenproben und deren Identifizierung. Weitere Versuche beinhalten die Bildung biotechnologischer Produkte wie Ethanol , Enzyme und Antibiotika sowie die Bestimmung des Wachstums von Bakterien.

Dozent*in        Prof. Dr. O. Kayser

Stu­di­en­gang   BSc Bio­in­ge­ni­eur­we­sen

Turnus               Sommersemester

Zeit                      Mo 10.15 - 11.00 Uhr Vorlesung, praktischer Teil: Mo 14.00 - 18.00 Uhr

bitte melden Sie sich in der Zeit vom 30.01.2023 bis 24.02.2023 über das LSF an   

Lehrveranstaltungsnummer:  065825, 065827, 065824

Lehrinhalte:

Das Modul führt in den Gebrauch der englischen Sprache an Fallbeispielen zu Wissenschafts- und Technik-Kommunikationen aus den Bereichen des Bioingenieurwesens und Chemieingenieurwesens ein; als Fallbeispiele dienen in Englisch abgefasste schriftliche Unterlagen / Veröffentlichungen sowie authentische Audiobeispiele populärwissenschaftlicher Gestaltung zu Themen aus den beiden Ingenieurdisziplinen. Der Schwerpunkt der Übung liegt auf dem Gebrauch der englischen Sprache, indem die Studierenden zur Verfügung gestellte Publikationen aus der Tagespresse oder Magazinen (z.B. Times , Scientific American u. a.) sowie aus Fachorganen in englischer Sprache schriftlich bzw. mündlich paraphrasieren und kommentieren. Außerdem wird eine eigenständigerarbeitete (Gruppen- oder Einzel -)Präsentation vorgestellt.

Dozent*innen   Sprachenzentrum 

Stu­di­en­gang     BSc Bioingenieurwesen

Turnus                 Sommersemester

Zeit                        weitere Informationen im LSF

Anmeldung über das Sprachenzentrum

Sommersemester

Pflichtveranstaltungen Master

Lehrveranstaltungsnummer:  065506

Lehrinhalte:

Die Vorlesung und Übung befassen sich mit den Grundlagen der Bioprozesstechnik. Die Studierenden lernen kennen, wie die im Modul Bioengineering II (Bioreaktionstechnik) erlernten Fermentations- und Enzymtechnikverfahren durch geeignete Aufarbeitungsverfahren sinnvoll zu einem biotechnologischen Prozess kombiniert werden können. Verfahren zur Abtrennung, Isolierung, Reinigung und Konfektionierung von bioproduktenwerden vorgestellt und Prozessbeispiele erläutert.

Dozent: Prof. S. Lütz, Dr. G. Hubmann

Stu­di­en­gang: MSc Bio­in­ge­ni­eur­we­sen

Turnus: Sommersemester

Zeit: Di 10:00- 12:00 (Vorlesung) Di 13 -14 (Übung)

Anmeldung über das LSF

Lehrveranstaltungsnummer:  065604

Lehrinhalte:

Die Vorlesung „Systembiotechnologie“ behandelt das Verständnis von mikrobiellen Zellen als Fabriken zur Herstellung von Naturstoffen. Die Grundlagen der zellulären Ebenen (Genom, Transkroptom und Metabolom), der Beschreibung von biologischen Netzwerken und dne Methoden zur genomweiten Systemanalyssen. Anschließend werden in der Veranstaltung vertiefend die Stoffflüsse, Stoffumwandlungen, stöchiometrischen Netz-
werke, Flussanalysen und das Erstellen metabolischer Modelle behandelt.

Dozent: Prof. S. Lütz, Dr. G. Hubmann

Stu­di­en­gang: MSc Bio­in­ge­ni­eur­we­sen

Turnus: Sommersemester

Zeit: Do 10:00- 12:00 Uhr

Anmeldung über das LSF

Sommersemester

Wahlveranstaltungen Bachelor und Master

Lehrveranstaltungsnummer:  065821

Lehrinhalte:

Einführung, Definition von Pharmazeutischer Biotechnologie, Grundoperationen, Arbeitstechniken für rekombinante pharmazeutische Proteine, Kultivierungstechniken für Produzenten, GMP-Produktion, Pharma-Bioanalytik, Impfstoffe, Somatische Gentherapie, Transgenese, Pharmainformation, Patentierung, Arzneimittelzulassung

Dozent: Prof. Dr. O. Kayser

Stu­di­en­gang: BSc Bio­- und Chemiein­ge­ni­eur­we­sen, MSc Bio- und Chemieingenieurwesen

Turnus: Sommersemester

Zeit: Do 12:00- 14:00 Uhr

Anmeldung über das LSF

Lehrveranstaltungsnummer:  065515

Lehrinhalte:

Die Studierenden erhalten ein tieferes Verständnis zu den verschiedenen Methoden der Immobilisierung von Enzymen und deren Einsatz in technischen Prozessen. Ausgangspunkt ist zunächst die Betrachtung der chemischen/physikalischen Vorgänge, die die Grundlage für die verschiedenen Immobilisierungsarten bilden. Mit Bezug auf die Anwendung praxisrelevanter Biokatalysatoren werden sowohl die Immobilisierungs-Mechanismen, als auch die Varianten der Immobilisierungs-Verfahren detailliert beschrieben.
Zusammenfassend werden die verschiedenen Einfluss-Faktoren für die Auswahl von immobilisierten oder nichtimmobilisierten Enzyme erarbeitet und an Hand von Anwendungsbeispielen aus der industriellen Praxis dargestellt.

Dozent: Dr. Eva Maria del Amor Villa

Stu­di­en­gang: BSc Bio- und Chemie­in­ge­ni­eur­we­sen, MSc Bio- und Chemie­in­ge­ni­eur­we­sen

Turnus: Sommersemester

Zeit:  Freitag, 08.00 - 12.00 Uhr vom 14.04.2023 bis 23.06.2023

Anmeldung über das LSF

Lehrveranstaltungsnummer:  061064

Lehrinhalte:

In der Veranstaltung „Weiße Biotechnologie; Stammoptimierung und Fermentation“ werden die industrielle Stammentwicklung und Prozessentwicklung für Bulk- Produkte behandelt. Die Biokatalyse wird näher erörtert und anschließend Fermentationsprozesse und deren Scale-Up von wenigen mL bis in den 100 m3 Maßstab näher beleuchtet. Im Speziellen wird auf die Bio-Prozessentwicklung, As-
pekte der C-Quellenauswahl und die Weiße Biotechnologie eingegangen. Durch eine begleitende Exkursion wird im Dialog mit dem Dozenten sowie den Exkursionsverantwortlichen der Praxisbezug der Lehrinhalte vermittelt und mögliche spätere Berufsbilder vorgestellt.

Dozent: Dr. Andreas Karau 

Stu­di­en­gang: BSc Bio- und Chemie­in­ge­ni­eur­we­sen, MSc Bio- und Chemie­in­ge­ni­eur­we­sen

Turnus: Sommersemester

Zeit:  Do, 27.07.2023 Vorlesung an der TU Dortmund und nachmittags Exkursion zu Bayer in Bergkamen

            Fr, 28.07.2023 Ganztägig bei Evonik im Marl (Verlesung und Führung)        

Für die innerhalb der Vorlesung stattfindenden Exkursionen sind private PKW erforderlich!!

Anmeldung über das LSF bitte die Belegungsfrist beachten!

Sommersemester

Wahlveranstaltungen Master

Lehrveranstaltungsnummer:  065609

Lehrinhalte:

Synthetic biology is a young scientific fiel d that seeks to rationally engineer biological systems using approaches and methods common to well established engineering disciplines. In the last 15 years , researchers turned genes and other genetic elements into programmable parts with predictable functions . With these parts , it has become possible to create complex genetic systems that are capable of a wide range of tasks: from the production of sustainable food, fuel and therapeutic drugs to the development of medical diagnostics and treatment tools . This course introduces the basic concepts and techniques of synthetic biology.

Dozent: Prof. M. Nett

Stu­di­en­gang: MSc Bio- und Chemieingenieurwesen, PSE

Turnus: Sommersemester

Zeit:  nach Angabe

Anmeldung über das LSF Anmeldefrist bis zum 31.03.2023 beachten.

Lehrveranstaltungsnummer:  065635

Lehrinhalte:

Recherche und Präsentation eines Themas aus dem Ingenieurwesen oder den Naturwissenschaften, das in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung behandelt wird. Darin integriert sind die Vertiefung der Informationskompetenz (Literaturverwaltung, Recherchen in Datenbanken) und die kritische Analysewissenschaftlicher Arbeiten.

Dozent: Prof. M. Nett

Stu­di­en­gang: MSc Bio- und Chemieingenieurwesen

Turnus: Sommersemester

Zeit:  nach Angabe

Anmeldung über das LSF  Anmeldefrist bis zum 31.03.2023 beachten.

Lehrveranstaltungsnummer:  065509

Lehrinhalte:

Die in der Vorlesung "industrielle Biotransformationen" vermittelten Grundlagen zu enzymatischen und mikrobiellen Stoffumsetzungen werden vertieft. Es werden insbesondere rechnergestützte Experimente zur Fermentation, Enzymkinetik und Biotransformation bearbeitet. So werden Einflüße von Prozessparametern (zB Rührerdrehzahl, Belüftung) auf den biotechnologischen Prozess veranschaulicht. Die Durchführung am PC ermöglicht dabei das Einstellen der Parameter in einem breiten Bereich und die direkte Beobachtung der Auswirkung auf den Bioprozess.

Dozent: Prof. S. Lütz

Stu­di­en­gang: MSc Bio- und Chemieingenieurwesen

Turnus: Sommersemester

Zeit:  nach Angabe

Anmeldung über das LSF Anmeldefrist bis zum 31.03.2023 beachten.

Lehrveranstaltungsnummer:  065906

Lehrinhalte:

Die Durchführung von großen Abschlussarbeiten wie der Masterarbeit erfordert neben wissenschaftlicher Befähigung auch eine Auseinandersetzung mit Fragen zur Struktur, Gestaltung und inhaltlichen Ausgestaltung. Von den Studierenden wird eine hohe erlernte Kompetenz erwartet, um eine länge-
re wissenschaftliche Arbeit im Labor zu planen, durchzuführen und Ergebnisse zu erfassen. Die anschließende theoretische Bearbeitung, Analyse und Bewertung erfordert einen gekonnten Umgang mit der gegenwärtigen Literatur und den Gebrauch von Datenbanken. Ziel der Veranstaltung ist die Hinführung zu wissenschaftlichen Arbeiten, wobei Aspekte der Wissenschaftstheorie, persönliche Selbsterkenntnisse zu Wissenschaft und philo-
sophische Einbettung besonders betrachtetet werden. Ferner werden die Methoden zur Stressreduktion (Yoga, Meditation) eingeführt, Zeitplanung wie Umgang mit komplexen Arbeitsabläufen analysiert sowie Kommunikation im Team und der Umgang mit Scheitern und unerwarteten Ergebnissen besprochen.

Dozent: Prof. O. Kayser 

Stu­di­en­gang: MSc Bio- und Chemieingenieurwesen

Turnus: Sommersemester 

Zeit:  20.07.2023 und 21.07.2023 ganztägig

Anmeldung über das LSF bis zum 07.07.2023

Lehrveranstaltungsnummer:  065509

Lehrinhalte:

Die Vorlesung „Einführung in die Proteinchemie“ vertieft den Umgang mit Proteinen. Dabei werden sowohl die Biosynthese und Strukturbildung als auch der Nachweis bzw. die Modifikationsmöglichkeiten von posttranslationalen Proteinmodifikationen (Disulfidbrücken, Glykosylierung) besprochen. Es werden bioinformatische Tools vorgestellt mit denen Proteine in silico charakterisiert und visualisiert werden können. Dieses wird von den Studierenden selbst an Beispielen im Computerpool ausprobiert. Im Praktikumsteil sollen die Studierenden selbständig eine Arbeitsvorschrift für die enzymkinetische Charakterisierung eines Enzyms erstellen und anschließend diese selber praktisch anwenden.

Dozent: Dr. Marco Aras

Stu­di­en­gang: MSc Bio- und Chemieingenieurwesen

Turnus: Sommersemester

Zeit:  Mi 14.00 - 16.00 Uhr

Anmeldung über das LSF Anmeldefrist bis zum 31.03.2023 beachten.

Sommersemester

Wahlveranstaltungen Bachelor

Lehrveranstaltungsnummer:  065503

Lehrinhalte:

Im Seminarteil beschäftigen sie sich mit den speziellen Herausforderungen des Klimawandels im Bio- und Chemieingenieurwesen. Es wird eine selbstständige und den Regeln wissenschaftlicher Praxis entsprechende Literaturerschließung, –disputation und -präsentation vor der Seminargruppe im Dialog mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie durchgeführt.

Dozent: Prof. S. Lütz, Dr. G. Hubmann

Stu­di­en­gang: BSc Bio- und Chemieingenieurwesen

Turnus: Sommersemester

Zeit:  nach Angabe

Anmeldung über das LSF    Anmeldefrist bis zum 31.03.2023 beachten.

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.