Lehrveranstaltungen Wintersemester
Pflichtveranstaltungen Bachelor
Lehrveranstaltungsnummer: 065632
Lehrinhalte:
Die Vorlesung Zellbiologie ist eine Einführung in die spannende Welt der Biowissenschaften. Neben dem Aufbau und der Funktionsweise von lebenden Organismen sollen chemische und molekularbiologische Grundkenntnisse vermittelt werden, die in späteren Lehrveranstaltungen vertieft werden. Ein besonderer Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf dem Erkennen biologischer Struktur-Funktions-Zusammenhänge und ihrer möglichen Nutzung unter Verwendung ingenieurwissenschaftlicher und physikalischer Methoden.
Dozent*in Prof. Dr. M. Nett
Studiengang BSc Bioingenieurwesen
Turnus: Wintersemester
Zeit Di 10:15 - 11:45 Uhr (Vorlesung)
Lehrveranstaltungsnummer: 065500
Lehrinhalte:
Di e Vorlesung und Übung befassen sich mit den Grundlagen der Enzymtechnik und der Fermentationstechnik.
Dozent*in Dr. Georg Hubmann
Studiengang BSc Bioingenieurwesen
Turnus Wintersemester
Zeit: Mo 14:00 - 16:00 Uhr (Vorlesung)
Lehrveranstaltungsnummer: 065902
Lehrinhalte:
Die Veranstaltung vermittelt die theoretischen Grundlagen, die für die Kultivierung von pflanzlichen und tierischen Zellen erforderlich sind. Vorgestellt werden ferner die in der Zellkultur verwendeten Reaktortypen sowie der Einsatz von unstrukturierten und strukturierten Modellen zur Beschreibung des Wachstums von Säugerzellen. Weitere Themengebiete beinhalten die Produktion von monoklonalen Antikörpern, die Herstellung künstlicher Gewebe und Organe sowie die Insektenbiologie.
Dozent*in Prof. Dr. M. Nett
Studiengang BSc Bioingenieurwesen
Turnus Wintersemester
Zeit Mo 10:15 - 11:45 Uhr (Vorlesung)
Lehrveranstaltungsnummer: 067010
Lehrinhalte:
Die Veranstaltung vermittelt die theoretischen Grundlagen, die für die Kultivierung von pflanzlichen und tierischen Zellen erforderlich sind. Vorgestellt werden ferner die in der Zellkultur verwendeten Reaktortypen sowie der Einsatz von unstrukturierten und strukturierten Modellen zur Beschreibung des Wachstums von Säugerzellen. Weitere Themengebiete beinhalten die Produktion von monoklonalen Antikörpern, die Herstellung künstlicher Gewebe und Organe sowie die Insektenbiologie.
Dozent*in Prof. Dr. N. Kockmann und Prof. Dr. S. Lütz
Studiengang BSc Bioingenieurwesen und Chemieingenieurwesen
Turnus Wintersemester
Zeit: Do 10:15 - 11:45 Uhr (Vorlesung)
Lehrveranstaltungsnummer: 065601
Lehrinhalte:
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Mikrobiologie mit Schwerpunkt Bakteriologie. Nach einer kurzen Einführung werden folgende Themen besprochen: 1. Zellstrukturen und Systematik der Bakterien, 2. Die prokaryontische Zelle, 3. Wachstum und Ernährung, 4. Endosporen, 5. Sterilisation, Desinfektion, Lebensmittelkonservierung, 6. Abbauorganischer Substanzen, 7. Oxidationen anorganischer Verbindungen, 8. Bakterien als „Recycling –Experten“ - die großen Stoffkreisläufe: C, N, S
Dozent*in Dr. Marco Aras
Studiengang BSc Bioingenieurwesen
Turnus Wintersemester
Zeit: Di 08:00 - 10:00 Uhr (Vorlesung)
Lehrveranstaltungsnummer: 065825, 065827, 065824
Lehrinhalte:
Das Modul führt in den Gebrauch der englischen Sprache an Fallbeispielen zu Wissenschafts- und Technik-Kommunikationen aus den Bereichen des Bioingenieurwesens und Chemieingenieurwesens ein; als Fallbeispiele dienen in Englisch abgefasste schriftliche Unterlagen / Veröffentlichungen sowie authentische Audiobeispiele populärwissenschaftlicher Gestaltung zu Themen aus den beiden Ingenieurdisziplinen. Der Schwerpunkt der Übung liegt auf dem Gebrauch der englischen Sprache, indem die Studierenden zur Verfügung gestellte Publikationen aus der Tagespresse oder Magazinen (z.B. Times , Scientific American u. a.) sowie aus Fachorganen in englischer Sprache schriftlich bzw. mündlich paraphrasieren und kommentieren. Außerdem wird eine eigenständigerarbeitete (Gruppen- oder Einzel -)Präsentation vorgestellt.
Dozent*innen Sprachenzentrum
Studiengang BSc Chemieingenieurwesen
Turnus Wintersemester
Zeit aktuelle Zeiten im LSF
Anmeldung über das Sprachenzentrum
Pflichtveranstaltungen Master
Lehrveranstaltungsnummer: 065901
Lehrinhalte:
Die Vorlesung Technische Biochemie behandelt die industrielle Anwendung biochemischer Prozesse in technischen Anlagen, wie z.B. Biogasanlage, Zitronensäure-Produktion, Biodisel-Gewinnung oder biotechnischer Vanillin -Produktion. Im Rahmen der Vorlesung werden Verfahrensbeispiele und Stoffflüsse diskutiert und in gemeinsamen Übungen verstetigt. Praktika werden angeboten.
Dozent: Prof. Dr. O. Kayser
Studiengang: MSc Bioingenieurwesen
Turnus: Wintersemester
Zeit: Do 12:00- 14:00 (Vorlesung)
Wahlveranstaltungen Master
Lehrveranstaltungsnummer: 065501
Lehrinhalte:
Die Vorlesung befasst sich mit Grundlagen, Anwendungsaspekten und Fallbeispielen der enzymatischen und mikrobioelle Herstellung von Wert- und Wirkstoffe in industriellen Verfahren. Studierende lernen, wie sich grundlegende Effekte der Biochemie und Katalyse (Inhibierung, Cofaktorabhängigkeit) in Verfahren auswirken und welche technischen Umsetzungsmöglichkeiten es gibt. Fallsbeispiele werden vorgestellt und erläutert.
Dozent: Prof. Dr. Stephan Lütz
Studiengang: MSc Bioingenieurwesen
Turnus: Vorlesung: Wintersemester
Zeit: Di 16.00 - 17:30 Uhr (Vorlesung)
Lehrveranstaltungsnummer: 065612
Lehrinhalte:
Wer in den Lebenswissenschaften als Forscher überleben will , muss publizieren. Dabei ist es nicht so einfach, sich im Publikationsdschungel zurechtzufinden. In dieser Veranstaltung werden Forschungsthemen anhand ausgewählter Fallbeispiele mit dem Schwerpunkt Biotechnologie theoretisch erarbeitet und in einer begleitenden Übung einzelne Versuche aus der Literatur aufgearbeitet.
Dozentin: Dr. Katrin Rosenthal
Studiengang: MSc Bioingenieurwesen
Turnus: Vorlesung: Wintersemester
Zeit: Do 10.00 - 11:30 Uhr (Vorlesung)
Wahlveranstaltungen Bachelor und Master
Lehrveranstaltungsnummer: 065634 und 065633
Lehrinhalte:
Die Vorlesung vertieft die aus der Gentechnik-Vorlesung (Modul: Bioengineering I) bekannten Inhalte. So werden u.a. die Grundlagen des Vektordesigns sowie Varianten der bekannten PCR-Technik gelehrt und an zahlreichen Beispielen geübt.
In dem Praktikum wird ein getechnisch verändertes Bakterium zur Produktion eines Proteins oder einer Feinchemikalie unter Einsatz molekularbiologischer Methoden erzeugt und anschließend validiert.
Dozent: Prof. Dr. M. Nett
Studiengang: BSc Bioingenieurwesen + Chemieingenieurwesen, MSc Bioingenieurwesen + Chemieingenieurwesen
Turnus: Wintersemester
Zeit: Mo 14.00 - 16.00 (Vorlesung), Praktikum nach Absprache in der Vorlesung
Anmeldung über das LSF bis zum 15.09.2022!
Lehrveranstaltungsnummer: 065516
Lehrinhalte:
Die Studierenden gewinnen ein tieferes Verständnis zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Biokatalyse außerhalb herkömmlicher wässriger Medien. Es werden Vorteile aufgezeigt, die die Anwendung neuartiger Reaktionsmedien wie ionische Flüssigkeiten, überkritische Fluide und organische Lösungsmittel in technischen Prozessen bieten. An Hand von Anwendungsbeispielen aus der industriellen Praxis werden der aktuelle Stand der Biokatlyse und die Rolle, die diese neuen Reaktonssysteme bei der Durchführung effizientererProzesse mit höheren Ausbeuten spielen, dargestellt.
Dozentin: Dr. Eva Maria Del Amor Villa
Studiengang: BSc Bioingenieurwesen + Chemieingenieurwesen, MSc Bioingenieurwesen + Chemieingenieurwesen
Turnus: Wintersemester
Zeit: nach Absprache
Wahlveranstaltungen Bachelor
Lehrveranstaltungsnummer: 065505
Lehrinhalte:
In diesem Modul erhalten Studierende zunächst in einer interdisziplinären Vorlesung grundlegende Informationen zum Klimaschutz und einen Einblick in die Klimaforschung verschiedener Disziplinen sowie einen Überblick über beteiligte Akteur/innen, Folgen und Risiken des Klimaschutzes.
Dozent:in: verschiedene
Studiengang: BSc Bioingenieurwesen
Turnus: Vorlesung: Wintersemester
Zeit: Fr 16.00 - 18:00 Uhr (Vorlesung)
Suche & Personensuche
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.